Anglizismen – Fremdwörter, die uns nicht länger fremd sind

Lust auf einen Coffee-to-go im Homeoffice oder einen coffee to go im Home Office? Was ist richtig? Gross oder klein? Mit Bindestrich oder ohne? Werfen wir einen Blick auf Wörter, die aus dem amerikanischen oder englischen Sprachgebrauch gekommen und in unserem Alltag kaum mehr wegzudenken sind.

Anglizismen kennen wir vor allem aus der Technik (Laptop, Software, Desktop…), der Wirtschaft (Management, Designer, Team…) oder der Werbung (cool, Foundation, Sneakers…). Wir ertappen uns eher zu viel als zu wenig beim Gebrauch dieser Wörter. Doch wie können wir die Anglizismen analog der deutschen Rechtschreibung aufs Papier bringen? Versuchen wir Licht ins Dunkle zu bringen.

Zwei zusammengesetzte Substantive (Nomen)

Bei zwei zusammengesetzten Substantiven wenden Sie die normalen Rechtschreibregeln an. Im Deutschen werden Verbindungen aus zwei Substantiven in der Regel zusammengeschrieben:

  • Shoppingcenter
  • Homeoffice
  • Servicepoint

Alternativ ist auch der Einsatz des Bindestrichs möglich. Dann müssen beide Substantive grossgeschrieben werden:

  • Shopping-Center
  • Home-Office
  • Service-Point

Oft ist die Variante mit Bindestrich besser zu lesen.

Der erste Bestandteil ist ein Adjektiv

Liegt die Betonung auf dem ersten Wortteil, dürfen Sie zusammen- oder getrenntschreiben:

  • Smalltalk oder Small Talk
  • Fastfood oder Fast Food
  • Highheels oder High Heels

Der Duden empfiehlt in der Regel die Zusammenschreibung. Eine Ausnahme sieht er bei Wort-Zusammensetzungen mit „online“ vor:

  • Onlineshop oder Online-Shop
  • Onlinekurs oder Online-Kurs 

Liegt die Betonung hingegen auf dem zweiten Wortteil, schreiben wir getrennt:

  • Social Media
  • Human Resources
  • Public Viewing

Beide Bestandteile werden grossgeschrieben, da das Ganze zu einem Begriff wird.

Zusammengesetzte Begriffe mit anderen Partikeln

Kommen Partikel ins Spiel, die weder Substantiv noch Adjektiv sind, verbinden wir die Wörter:

  • Make-up
  • Coffee-to-go
  • Know-how (auch: Knowhow)
  • Burn-out (auch: Burnout)

Warum der Duden Knowhow und Burnout auch als ein Wort erlaubt, kann ich Ihnen nicht erklären. Ausnahmen bestätigen die Regeln. Sie können sich das Rechtschreib-Leben erleichtern, indem Sie sich die Schreibweise mit Bindestrich merken. Diese Version wird vom Duden empfohlen.

Wichtig ist bei diesen Kombinationen die Gross- und Kleinschreibung: Grossgeschrieben wird immer der erste Buchstabe des Begriffes sowie die enthaltenen Substantive: Make, Coffee, Know, Burn. Kleingeschrieben werden die sonstigen Partikel: up, to go, how, out.

Zusammengesetzte Begriffe aus mehr als zwei Teilen

Wird der Anglizismus um ein deutsches Substantiv ergänzt, verbinden Sie die Wörter:

  • Multiple-Choice-Aufgabe
  • Coffee-to-go-Becher
  • All-you-can-eat-Buffet

Auch hier gilt: Anfangsbuchstaben und Substantive gross, Partikel klein.

Kreative Anglizismen auf Deutsch

Es ist keine Überraschung, dass sich viele Anglizismen in der deutschen Sprache etabliert haben. Doch Englisch nicht immer gleich Englisch. Sondern vielmehr «Denglisch» – hier einige Beispiele:

«Kann ich bitte Ihre Handynummer aufnehmen?»

Anglizismus: praktisch, griffbereit

Deutsch: Mobilfunkgerät, Natel (CH)

Englisch: mobile phone (UK) oder cell phone (US)

«Hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht auf meiner Mailbox

Anglizismus: Briefkasten

Deutsch: Anrufbeantworter, Telefonbeantworter

Englisch: voicemail

«Aufgrund der Pandemie wurde das Public Viewing abgesagt.»

Anglizismus: Ausstellung, Tag der offenen Tür, Aufbahrung

Deutsch: öffentliche Liveübertragung eines Sportereignisses

Englisch: public screening, outdoor screening

«Für die Präsentation brauche ich einen Beamer

Anglizismus: BMW (umgangssprachlich)

Deutsch: Projektor

Englisch: projector

«Das Shooting findet vor einer tollen Kulisse statt!»

Anglizismus: Schiesserei

Deutsch: Fotoaufnahmen

Englisch: photo shoot

Einsatz und Rechtschreibung von Anglizismen in der deutschen Sprache ist nicht immer einfach. Allenfalls hilft Ihnen dieser Tipp: Schreiben Sie Wörter nur getrennt, wenn ein Adjektiv im Spiel ist (Social Media, Public Viewing). Bei allen anderen Substantiven schreiben Sie entweder zusammen oder nutzen den Bindestrich.